Anna Walter, Erzieherin
„Ich bin Teil des Waldteams, weil mir die Arbeit mit den Kindern im Zusammenklang mit der Natur viel Freude bereitet. Ich finde es so wertvoll, dass wir gemeinsam mit den Kindern neue Erfahrungen sammeln und die Kinder in ihrer Entwicklung im Wald begleiten dürfen. Ich finde es wichtig für die Entwicklung der Kinder, dass sie mitentscheiden dürfen, um Erfahrungen sammeln zu können. Der Naturraum Wald bietet den Kindern so viele Anreize zum Spielen, kreativ werden, zur Ruhe kommen. Ich freue mich auf viele matschige, regnerische, sonnige, verschneite und warme Tage mit den Kindern.“
Christoph Braum, Erzieher
„Ich bin Teil des Waldteams, weil ich finde, dass der geheimnisvolle Lebensraum Wald ein idealer Wegbereiter zur Förderung vieler frühkindlicher Fähigkeiten ist. Ich möchte zusammen mit den Kindern die Natur im Laufe der Jahreszeiten entdecken und ihnen näherbringen, warum es so wichtig ist diesen Lebensraum zu schützen. Hierbei kommt es mir darauf an, dass wir Kindern einen Raum gewährleisten, in dem sie sich frei und selbstbestimmend entfalten können.“
Martin Reinhard, Kinderpfleger
„Ich bin Teil des Wald-Teams, weil es für mich sehr erfüllend ist, Kinder bei ihrer möglichst selbstbestimmten und freien Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Außerdem bin ich sehr naturverbunden und glaube, dass Waldpädagogik sowohl für die Kinder als auch für die Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen große Vorteile bietet. “
Eule Lalelu, Freundin und Wegbegleiterin
„Ich begleite die Kinder seit dem ersten Tag der Waldgruppe. Ich feiere mit den Kindern ihren Geburtstag, besuche die Kinder in der Adventszeit zu Hause und unterstütze die Kinder in vielen Momenten. Wann immer ich gebraucht werde, bin ich zur Stelle. “
Wie der Name es sagt, sind wir eine Kindergartengruppe die sich im Wald aufhält. Genau wie bei anderen Kindergärten richtet sich das pädagogische Konzept nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz.
Den Ursprung, hat das Konzept der Wald- und Naturpädagogik, in Schweden. Mittlerweile sprießen die Waldkindergärten wie Pilze aus dem Boden.
Die Kinder erleben den Wald als Lernort ganzheitlich und zu jeder Jahreszeit. Dazu werden die Gaben des Waldes als Spielzeug genutzt und der Fantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt. So wird z.B. aus einem umgefallenen Baum ganz schnell ein Bus, der über die Straßen fährt oder ein Balanceakt über einen reißenden Fluss. Durch diese Naturverbundenheit wird das Bewusstsein zurück zur Natur geschult und gelebt.
Warum ein Waldkindergarten – Welche Vorteile ergeben sich?
Umwelt und Naturverständnis entwickeln
Lernen mit allen Sinnen
Schulung der motorischen Fähigkeiten
Phantasie und Kreativität ausleben
Stärkung des Immunsystems
Sozialkompetenzen entwickeln
Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit fördern
1. Wie geht ihr im Wald auf Toilette?
Wir suchen uns einen, vor Blicken geschützten Ort im Wald und verrichten dort unser kleines oder auch großes Geschäft. Wer dabei Hilfe benötigt bekommt sie.
Für das große Geschäft heben wir mit einem Spaten etwas Erde aus und bedecken das Loch am Ende wieder. Das Toilettenpapier wird in einem verschließbaren Plastikbeutel verstaut und ordnungsgemäß entsorgt.
2. Gibt es bei euch warmes Mittagessen?
Nein. Da wir uns die meiste Zeit im Wald befinden, bringt jedes Kind sein eigenes Frühstück und Mittagessen mit.
3. Seid ihr bei jedem Wetter im Wald unterwegs?
Jein. Wir gehen bei fast jedem Wetter in den Wald.
Regen, Sonne, Schnee – das alles macht uns nichts aus, im Gegenteil. Die Kinder lieben es bei Regen zu matschen. Mit der richtigen Kleidung und einer Plane als Unterschlupf im Gepäck geht es los.
Ausnahmen sind sehr kaltes Wetter, Starkregen, sehr starker Wind oder auch Sturmwarnungen. Bei diesen Ausnahmen haben wir die Möglichkeit, uns auf dem Gelände der Jägerwiese aufzuhalten und uns in unsere Schutzhütte zurückzuziehen.
4. Wie kann der Bildungsauftrag im Wald erfüllt werden?
Genau wie in anderen Einrichtungen auch, finden bei uns Projekte und Angebote statt. Diese sind angepasst an die Interessen und Fähigkeiten der Kinder.
Der Unterschied zu Hauskindergärten ist allerdings, dass wir alles in unseren Waldalltag integrieren und weitestgehend Materialien verwenden, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Natürlich stehen den Kindern auch Scheren, Kleber, Stifte und Papier zur Verfügung.
Waldeulengruppe
E-Mail
waldgruppe@awo-schweinfurt.de
Telefon
0151 – 18722692
Lage
AWO Jägerwiese
von SW Richtung Zell, hinter dem ersten Parkplatz auf der rechten Seite
KiTa Auenstrasse
E-Mail
kita-auenstrasse@awo-schweinfurt.de
Telefon
09721 – 22042
Lage
Auenstraße 13
97421 Schweinfurt
Leitung
Frau Susan Lorenz
AWO Schweinfurt
Kornmarkt 24
97421 Schweinfurt
Tel.: 0 9721 – 38 707 0
Fax: 0 9721 – 38 707 38
Montag – Freitag:
8:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 – 16:30 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
Copyright © 2025 AWO Schweinfurt. - All Rights Reserved
AWO Schweinfurt
Barrierefreiheitserklärung
awo-schweinfurt.de
3. January 2025
Unser Engagement für Barrierefreiheit
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Technologien für Barrierefreiheit
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
1. Barrierefreiheits-Schnittstelle
Diese ermöglicht es Nutzern mit spezifischen Behinderungen, die Benutzeroberfläche (UI) der Website individuell anzupassen und so den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten.
2. KI-gestützte Anwendungen
Eine KI-basierte Anwendung läuft im Hintergrund und optimiert kontinuierlich das Barrierefreiheitsniveau. Sie passt den HTML-Code der Website an und sorgt dafür, dass die Funktionen und das Verhalten mit Bildschirmlesern und Tastaturen kompatibel sind.
Bildschirmleser- und Tastaturnavigation
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Optimierungen für Bildschirmleser:
1. Automatische Anpassungen des HTML-Codes im Hintergrund, um die Barrierefreiheit auch bei Updates sicherzustellen.
2. Bedeutungsvolle Daten für Bildschirmleser über ARIA-Attribute: z. B. genaue Beschriftungen für Formulare, Beschreibung von interaktiven Symbolen (Social Media, Suchfeld, Warenkorb etc.), und Rollenzuweisung für Elemente wie Schaltflächen, Menüs und modale Dialoge.
3. Automatische Generierung von ALT-Texten für Bilder mithilfe von Bilderkennungs- und OCR-Technologien.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Optimierungen für die Tastaturnavigation:
Navigation über Tab und Shift+Tab, Aktivierung von Dropdowns mit Pfeiltasten, Schließen mit Esc, und Aktivierung von Schaltflächen und Links mit Enter.
Kurzwahltasten: z. B. "M" (Menü), "H" (Überschriften), "F" (Formulare), "B" (Schaltflächen), "G" (Grafiken).
Unterstützte Nutzerprofile
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Epilepsiesicherer Modus: Reduziert blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen.
Modus für Sehbehinderte: Anpassungen für Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen wie Tunnelblick, Grauer Star oder Glaukom.
Modus für kognitive Beeinträchtigungen: Unterstützende Optionen für Nutzer mit z. B. Dyslexie oder Autismus.
ADHS-freundlicher Modus: Reduziert Ablenkungen und hilft, sich auf wesentliche Inhalte zu konzentrieren.
Blindheitsmodus: Kompatibilität mit Bildschirmlesern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack.
Tastaturnavigationsprofil: Bedienung der Website über Tastaturbefehle.
Weitere Anpassungen der Benutzeroberfläche
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Schriftanpassungen: Größe, Schriftart, Abstände, Ausrichtung und Zeilenhöhe.
Farbprofile: Helle, dunkle, invertierte und monochrome Kontraste sowie individuelle Farbschemata.
Animationen: Möglichkeit, alle Animationen zu deaktivieren.
Inhaltsfokussierung: Hervorheben wichtiger Elemente wie Links oder Titel.
Audio-Stummschaltung: Sofortiges Deaktivieren von automatischen Audioinhalten.
Virtuelle Tastatur und viele weitere Funktionen.
Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.